Achtsamer Umgang mit Digitalisierung
Die Digitalisierung ist schon lange ein relevanter Bestandteil des Alltag, ein Werkzeug an dem niemand mehr vorbeikommt, ohne Wlan z.B. funktioniert heute kein Betrieb, keine Institution mehr. Welcher Haushalt hat heute keine Internetanbindung, der grösste Teil der Menschheit weltweit besitzt ein Smartphone.
In den Anfängen des Informatiktrends hatte Urnäsch eine Vorreiterrolle mit einem der ersten Informatikräumen in den 80er Jahren.
Mit der Einführung des Internets geriet die Schule zunehmend in Rückstand auf Grund z.B. unzureichender Anbindung, was zu unterdurchschnittlicher Wlan Leistung für die Schulstandorte führte. Dank der Glasanbindung aller Schulhäuser Anfang diesem Jahr, ist diese Lücke nun geschlossen, und es lässt sich mit den Geräten entsprechend verlässlich, stabil und zeitgemäss arbeiten.
Seit diesem Schuljahr ist, nachdem die Oberstufe umfassend einfliessend abgedeckt ist, die 1:1 IPad Ausstattung auch in der 5. Klasse realisiert, ab nächstem Jahr 5./6. Klasse.
Die Geräte und die Anbindung sind das eine, der Umgang damit ist das relevant andere. Wir sind dankbar, dass wir als Schule sehr kompetent aufgestellt sind mit Reto Giacomelli als Verantwortlicher TICTS – Technischer ICT Support und Wolfgang Petter PICTS – Pädagogischer ICT Support. Unser Medienkonzept regelt die Benutzung, den Umgang mit all den Geräten und klärt auf über die Möglichkeiten, die sie bieten, Chancen, Hilfsmittel, Werkzeug, Herausforderungen und auch Gefahren. Bereits in Erarbeitung ist auch ein KI Konzept das eine Hilfestellung/Orientierung im weltweiten Megatrend ermöglicht.
An offiziellen Elternvormittagen ist das Ziel, die Eltern mit ihren Sorgen und Herausforderungen in dieser Thematik mit ihren Kindern abzuholen und mit ihnen gemeinsam gute Wege in der Begleitung herauszufinden.